Akademischem Aufbauprogramm (AAP)

Name des Studiums-/Ausbildungsprogramms:
Akademischem Aufbauprogramm (AAP)
Kurztitel:
Theologisches Seminar Rheinland (TSR)
Ausbildungsziel:
  • EvangelistIn
  • GemeindepädagogeIn
  • Kinder- und JugendreferentIn
  • MissionarIn
  • MitarbeiterIn in Gemeinden und Missionswerken
  • PastorIn
  • PredigerIn
  • SportmissionarIn
  • SportseelsorgerIn
Abschluss:
Zertifikat der Ausbildungsstätte
Zusatztext für Abschluss:

GBFE-Diplom

Kosten:
siehe Website
Beginn des Schul-/Studienjahres:
September, aber Einstieg jederzeit möglich
Studien/Ausbildungsform:
Berufsbegleitend
Kennenlernen:
Unterrichtsbesuch zu jeder Zeit nach Voranmeldung möglich, zwei Tage grundsätzlich kostenlos
Dauer:
AAP: 2 Jahre nebenberuflich
Voraussetzung:
  • 18 Jahre
  • Abitur oder Fachhochschulreife
im Ausland anerkannter Abschluss:
Ja
Weiterstudium möglich:
Ja
Land:
Deutschland
Alias:
107-akademischem-aufbauprogramm-aap
Beschreibung:

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Bachelor in Theologie oder einer vergleichbaren Ausbildung theologische Weiterbildung auf Master-Niveau (nebenberuflich: 2 Jahre), die zum Einstieg in das Masterprogramm der UNISA führt.

Ausbildungsziel:

Hinführung zum Master of Theology an der UNISA, Akkreditierung durch GBFE und UNISA


Zusatzinfos:

Verleiht die Ausbildungsstätte selbst einen deutschen, staatlich anerkannten Abschluss?
nein

Kann man an der Ausbildungsstätte einen Abschluss einer anderen (z.B. ausländischen) Ausbildungsstätte erwerben oder wird auf einen solchen Abschluss vorbereitet?
ja

Wenn ja: Genaue Bezeichnung des Abschlusses und Name und Land der verleihenden Ausbildungsstätte
Master of Theology – University of South Africa, Pretoria (ZA)

Darf dieser Titel in Deutschland geführt werden?
ja

Ist ein Weiterstudium möglich?
ja

Auf welchem Level können die Absolventen und Absolventinnen einsteigen?
Promotion

Zurück zur Suche

Informationen zur Ausbildungsstätte

Theologisches Seminar Rheinland (TSR)

Leitung: Dr. Steffen Schulte

Träger: Neues Leben e. V.

Studienleiter: Dr. Simone Flad, Prof. Dr. Hans-Georg Wünch

Konfessionelle Ausrichtung: Überkonfessionell, auf Basis der Evangelischen Allianz

Mitgliedschaften: Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten (KbA), European Council of Theological Education (ECTE, früher: EEAA) , netzwerk-m, AG Missionarischer Dienste (AMD), Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE)

Besteht seit: 1985, früherer Name: Neues Leben-Seminar

Lehrende/Dozierende
angestellte Dozierende
10
dazu Gastdozierende
Studierende
Durchschnittliche Zahl
60
Durchschnittsalter
23
Männer/Frauen in %
50/50
Für Verheiratete geeignet?
ja
Rollstuhl-geeignet.
ja
Aus unterschiedl. Ländern
ja
Kontaktinformationen

Theologisches Seminar Rheinland (TSR)
Raiffeisenstraße 2
57635 Wölmersen
Deutschland

+49(0)2681-8769131
info@tsr.de
www.tsr.de

Wohnen und Freizeit

Wohnmöglichkeiten
Ledige wohnen im ersten Jahr in WGs im Internat, danach entweder Internat oder außerhalb; Verheiratete führen ihren eigenen Haushalt

Freizeitangebote
Volleyball, Fußball, Minigolf, Beachvolleyball, Basketball, viel Natur etc.

Mitarbeit in Haus und Garten
4 Stunden pro Woche

Besonderheiten

Neben der Vermittlung einer soliden theologischen Grundlage hat unsere Ausbildung einen starken Praxisbezug. Die Beschäftigung mit modernen Verkündigungsformen gehört ebenso dazu, wie das Sammeln praktischer Erfahrungen in Einsätzen und Praktika. Während der Ausbildung ist Einbindung in eine Gemeinde sehr wichtig. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Werke unter dem Dach von Neues Leben gewinnen die Studierenden Ein blicke in viele Arbeitsbereiche.

Im zwei- und vierjährigen Ausbildungsprogramm können drei verschiedene Schwerpunkte belegt werden:

  • Gemeinde und Leiterschaft
  • Mission und Medien
  • Theologie und Sport.

Das Programm „Theologie und Sport“ wird in Zusammenarbeit mit der sportmissionarischen Organisation SRS e.V. durchgeführt.
Unsere Studierenden können ihren Alltag am Seminar eigenverantwortlich gestalten. Verschiedene Mentoringangebote stehen zur Auswahl.
In Zusammenarbeit mit der GBFE wird ein Akademisches Aufbauprogramm (AAP) angeboten als Hinführung zum Master of Theology. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, ein Praktisches Aufbauprogramm (PAP) zu wählen, bei dem man sich ebenfalls für einen der oben genannten drei Schwerpunkte entscheiden kann.

Weitere Angebote:

Zurück zur Suche