Informationen zur Datenverarbeitung - Stand Januar 2021
Als für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 EKD-Datenschutzgesetz (DSG EKD) lassen wir Ihnen hiermit Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zukommen. Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten kann im Rahmen einer Seminaranmeldung, Zusammenarbeit im Bereich Freiwilligendienste, aufgrund einer Anmeldung zum Newsletter, WerteCockpit, Nutzung des Spendenportals, Alumni Arbeit, Teilnahme an einem Wettbewerb/Aktion von netzwerk-m, als Mitgliedswerk, als BewerberIn, als Angestellte/r oder in einer anderen geschäftlichen Beziehung zu netzwerk-m erfolgen. Die personenbezogenen Daten werden automatisiert verarbeitet und vertraulich behandelt.
Information gemäß § 17 DSG EKD
Name und Kontaktdaten | Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: Netzwerk-m e.V. 0561 938750 |
Kontaktdaten der oder des | Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Verena Blümer 0561 9387535 |
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies erforderlich ist, um unsere gesetzlichen Aufgaben als Dachverband für Mitgliedswerke und Interessenvertreter sowie Dienstleistungsanbieter im Bereich Freiwilligendienste sowie Seminare und weitere Angebote gemäß §§ 6 DSG-EKD Nr. 2 Einwilligung, Nr. 3 zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle, Nr. 4 Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, Nr. 5 zur Vertragserfüllung inklusive Vertragsanbahnung, Nr. 6 zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Nr. 7 um lebenswichtige Interessen zu schützen sowie Nr. 8 zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten zu erfüllen. Dies umfasst eine Verarbeitung Ihrer Daten zu den folgenden Zwecken: Seminaranmeldungen, Veranstaltungen, Newsletter, als Freiwillige, als Einsatzstelle im Freiwilligendienst, als Entsendepartner im Freiwilligendienst, als Mitgliedswerk, als Interessenvertreter, als SpenderIn, als BewerberIn, als Angestellte/r, als Kunde im Datenschutz, als WerteCockpit Teilnehmende, als Teilnehmende an einem Wettbewerb oder Aktion von netzwerk-m, als SpenderIn, als ehemalige/r Freiwillige/r oder in einer anderen Funktion. |
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten | Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. weitergegeben an:
|
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls dies nicht möglich ist – Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer | Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit der Löschung keine Aufbewahrungspflichten, an die wir rechtlich gebunden sind, entgegenstehen (z.B. aus dem Handels- (§ 257 HGB) oder Steuerrecht (§ 147 AO) und weitere). Einwilligungen behalten ihre Gültigkeit bis zur Erfüllung des Zweckes, wofür sie erhoben wurden oder aber bis zum Widerruf. |
Betroffenenrechte | Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG‑EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG‑EKD). Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG‑EKD). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSG‑EKD). Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten. |
Beschwerderecht | Jede betroffene Person kann sich gemäß § 46 Abs. 1 DSG‑EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Gemäß § 46 Abs. 3 DSG‑EKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine ander Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten. Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter: Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland |
Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung | Die Angaben Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig und aus unterschiedlichen Gründen um z.B. einen Vertrag abzuschließen, Seminarbesuch, aufgrund berechtigtes Interesse oder aufgrund einer Einwilligung. Sofern Sie diese Daten nicht bereitstellen, kann dies allerdings zur Folge haben, dass es ggf. zu keinem Vertragsabschluss kommen kann, dass ein Seminarbesuch nicht möglich gemacht werden kann, dass Sie keinen Newsletter erhalten (Einwilligung) oder weitere Aktionen sowie Teilnahmen nicht möglich sind. |
Information gemäß § 18 DSG EKD
Kategorien der gespeicherten Daten | Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen: Adressdaten, Kontaktdaten inkl. Mobile Nummer, E-Mail Adressen, Fotos, Videos, Tonaufnahmen, eingereichte Texte, Geburtsdatum, Vertragsdaten, Bankdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten, Sozialversicherungsdaten usw. |
Herkunft der Daten | Wir haben Ihre Daten i.d.R. direkt bei Ihnen erhoben, entweder über ein Formular oder einen Vertrag oder im Rahmen von Kooperationen diese von Dritte erhalten. |
Weitergehende Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten über die Plattform Moodle im Bereich der Freiwilligendienste:
Website - Kategorie - Log-Daten
Bei der Nutzung unserer Lernplattform werden im Hintergrund (Log-Daten) erhoben, insbesondere zu welcher Zeit auf welche Bestandteile der Lehrangebote und Profile anderer Nutzer Sie zugreifen, ggf. auch, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt, sowie ob und wie Sie in Kursen mitgewirkt haben. Die Plattform Moodle wird von uns selber auf deutschen Servern gehostet. Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Seminardurchführung sowie der pädagogischen Begleitung während des Freiwilligendienstes genutzt. Eine Weitergabe findet nicht statt.
Des Weiteren werden Daten erhoben, die Sie bei der Nutzung der Lernplattform selbst eingeben, wie z.B. Beiträge in Foren.
________________________________________
Zweck - Technische Bereitstellung
• Um die Lernmaterialien und die Lernplattform fehlerfrei und ohne Probleme zu betreiben.
• Um Nutzern bei möglichen Problemen im Umgang mit der Lernplattform, adäquate technische Unterstützung zu geben.
Aufbewahrungsfrist: 2 Jahre
Rechtliche Grundlagen | |
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD) | Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen |
Berechtigtes Interesse (§§ 6 Nr. 3 + Nr. 8 DSG-EKD) | Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt |
Nutzer/innen
Kategorie - Anmeldedaten
Folgende Daten von Ihnen werden genutzt um Ihnen einen Zugang zur Lernplattform zu erstellen. Sie werden in die Moodle-Datenbank übertragen und gespeichert:
• Vorname
• Nachname
• Anmeldename
• E-Mail
Sie können die genannten Daten jederzeit in Ihrem Profil ändern oder weitere Angaben zu Ihrer Person auf Ihrer Profilseite angeben.
________________________________________
Zweck - Bereitstellung Lernmaterial
Um unseren genutzten Lernmaterialien und weiterführende Informationen auf dem aktuellsten Stand zu halten und elektronisch bereitzustellen.
Aufbewahrungsfrist: 2 Jahre
Rechtliche Grundlagen | |
Vertrag (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD) | Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen |
Social Media
Kontaktieren Sie uns auf Facebook oder Instragram.
Telefon
Rufen Sie uns an:
Mo. bis Do. 9:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Fr. 9:30 - 12:30 Uhr
+49 (0)561-93875-0
Dienstleistungen
Jugend
Tagungen
Service
Freiwilligendienste
Infos
Kontakt
Unsere Mitglieder
Login
Datenschutz
Datenverarbeitung
Impressum